Informationen. Austausch. Interaktion. Vernetzung. Ausprobieren. Entwickeln. Und Wege finden.
Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival und richtet sich an Film schaffende junge Menschen unter 27.
Eingereicht werden können Filme aller Formate und Genre, die nicht älter als zwei Jahre sind. Es gibt keine Laufzeitbeschränkung. Einsendeschluss ist Anfang Februar des jeweiligen Werkstattjahrs. Start der Einreichphase: 1.9.2017.
Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod und in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden statt.
Vier Tage leben die Teilnehmende zusammen, um Filme zu sehen, sich über sie auszutauschen, sich bundesweit zu vernetzen, von einander zu lernen und zu profitieren und vielleicht sogar zukünftige Projekte gemeinsam zu realisieren.
Zudem wird durch die Werkstatt der Jungen Filmszene die Möglichkeit geboten, filmisches Know-how durch Workshops zu entwickeln bzw. zu vertiefen.
Unter den nationalen und internationalen Filmfestivals ist es eines der ältesten Nachwuchsfilmfestival weltweit.
Die Werkstatt nominiert Filme für Up-and-Coming.
Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist eine Veranstaltung des Bundesverbands Jugend und Film e.V. und ist Mitglied im Verbund hessischer Filmfestivals.
Gefördert wird die „Werkstatt der Jungen Filmszene“ u.a. von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Medienzentrum Wiesbaden und HessenFilm und Medien.
Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen
Nach wie vor ist der Kurzfilm die wichtigste Quelle zur Erneuerung des Films, das Experimentierfeld, auf dem sich zukünftige Filmsprachen herausbilden. Heute ist die Vielfalt der Formen, Themen und Ansätze größer denn je. Spielfilm oder Essay, Installation, Diplomfilm oder Künstlerfilm, Animation, Dokumentarfilm und alle nur denkbaren Mischformen entstehen überall auf der Welt. Und überall hat sich die kurze Form über Festivals, Internet und DVDs neue Öffentlichkeiten jenseits des Kinos erobert.
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen bewegen sich seit über 60 Jahren in diesem Spannungsfeld, sie sind Katalysator und Schaufenster aktueller Entwicklungen, Forum oft kontroverser Diskussionen, Entdecker neuer Trends und Talente und nicht zuletzt eine der wichtigsten Kurzfilm-Institutionen weltweit. Rund 7.000 eingereichte Filme pro Jahr, ca. 500 Filme im Festivalprogramm und über 1.100 akkreditierte Fachbesucher sprechen für sich.
Zahllose FilmemacherInnen und KünstlerInnen, von Roman Polanski bis Cate Shortland, von George Lucas bis Pipilotti Rist, haben hier ihre ersten Arbeiten präsentiert. Durch die Kurzfilmtage wurden viele politische und ästhetische Entwicklungen angestoßen, etwa durch das Oberhausener Manifest, das vielleicht wichtigste Gruppendokument des deutschen Films. Auch heute noch setzen die Kurzfilmtage Zeichen - die frühe Anerkennung von Video oder der erste Festivalpreis weltweit für Musikvideos sind nur zwei Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit.
DAS FESTIVAL
Das von Ralf Kemper initiierte Filmfestival „Der phantastische Trashfilm“ fand zum ersten Mal im Winter 2004 in der Kulturfabrik Salzmann statt. Seitdem wurde das Filmfestival 11 weitere Male veranstaltet.
Von Kurz- bis Langfilmen werden an 2 Tagen Spielfilmproduktionen aus dem Independentbereich gezeigt. Vertreten sind die Genres Thriller, Science Fiction, Comedy, Mysterie und Fantasy.
ABLAUF
Ein Moderator führt an den Veranstaltungstagen durch das abwechslungsreiche Filmprogramm. An jedem Abend wählt das Publikum per Stimmzettel seinen Lieblingsfilm, der im Anschluss an das Programm unter Vergabe eines Preises und einer Urkunde bekannt gegeben wird.
ZIELE
Das Filmfestival „Der phantastische Trashfilm“ gibt jungen Filmemachern die Chance, ihre Werke einem größeren Publikum vorzustellen. Die Filmprojekte werden meist ohne Budget, jedoch mit großem Know-how auf die Beine gestellt. Darüber hinaus treffen Filmschaffende und Fans aufeinander. Neue Projekte werden besprochen, und Fans bringen sich in laufende Projekte ein. Filmemacher können mit Infotischen über ihre Arbeit informieren und im Gespräch mit anderen ihre Projekte professionalisieren. Im Bereich der Schauspieler, Kleindarsteller und Komparsen werden bundesweite Kontakte hergestellt und so der Nachwuchs gefördert.
ZIELGRUPPE
Das Filmfestival bietet Filmfreunden allen Alters eine Plattform, sich zu präsentieren und zu orientieren.
Stadtbibliothek Bielefeld - Neumarkt 1, Bielefeld
Das Netzwerk Medienaktiv OWL lädt 2019 zum achten Mal zu den Familientagen GAMES ON! ein. Kinder, Jugendliche, Eltern und alle anderen Interessierten können in Minden, Paderborn und Bielefeld an zahlreichen Stationen (nicht nur) digitale Spiele testen, mit verschiedenen Medien kreativ werden sowie aktiv experimentieren und sich über Medienerziehung, Daten- und Verbraucherschutz informieren. Koordiniert wird GAMES ON! von der GMK.
Digitale Medien und die praktische Medienarbeit können einen enormen Beitrag für die Integration leisten: bei der gesellschaftlichen Teilhabe, beim Einstieg in das Ausbildungs- oder Berufsleben. Sie können deutsche Sprachkenntnisse erweitern und Orientierung im neuen Lebensumfeld bieten. Um risikoarm digitale Medien zu nutzen, gilt es auch zentrale Kenntnisse im Verbraucher- Persönlichkeits- und Datenschutz zu vermitteln. Doch Ehrenamtliche und Fachkräfte im Kontext der Integration sind hierfür selten qualifiziert. Hier knüpft das Angebot der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) „Medienpädagogik der Vielfalt“ an: Gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes NRW werden Methoden und Materialien zur Verfügung gestellt und in Seminaren praktisch vermittelt.
Die Materialien bestehen aus gut anwendbaren niederschwelligen Methoden, die visuell unterstützt aufbereitet sind. Alle Methoden stehen unter einer CC-Lizenz zur Verfügung.
Die Seminare greifen die Themen Datenschutz, Medienkritik, Fake News und Sprachförderung mit Medien auf. Methoden und Materialien zu diesen Inhalten werden praktisch vermittelt und erprobt. Die Seminare finden jeweils in Dortmund und Bielefeld statt. Die Anmeldung ist ab sofort und bis drei Tage vor Beginn des Seminars möglich (soweit Plätze zur Verfügung stehen).
Inhalte und Seminarleitung der einzelnen, unabhängig buchbaren Seminare:
Die Seminare sind für die Teilnehmenden kostenfrei, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Für Verpflegung wird gesorgt.
Termine der Qualifizierungs-Seminare:
Bitte melden Sie sich online an unter www.medien-und-vielfalt.gmk-net.de. Hier finden Sie auch die Materialien und Methoden.
INTERNATIONAL SHORT FILM FESTIVAL DETMOLD
Das ISFF Detmold widmet sich hochwertigen Filmen von innovativenFilmemachern aus der ganzen Welt. Mehr als 3.000 Kurzfilme werden jedes Jahr aus rund 80 Ländern eingereicht.
Das Festival konzentriert sich mehr auf nicht-kommerzielle Kurzfilme: Dokumentar-, Animations-, Experimentalund Spielfilme.Von großen Uraufführungen bis hin zum ersten Werk junger Talente ist allesvertreten. Neben den Kurzfilmen gibt es während des Festivalszahlreiche Highlights aus Kunst und Musik.
Verschiedene Künstler werden ihre Werke im Hangar 21 präsentieren.
Das Festival bietet verschiedene kulturelle und künstlerische Veranstaltungen Meetings sowie Festivalauftritte und Happy Hour in den verschiedenen Sälen des „Hangar 21". Diese Veranstaltungen umfassen Interviews, Podiumsdiskussionen, Fotografie, Ausstellungen von Gemälden und Skulpturen, Videoinstallationen, Happenings, Sound, Licht, Wasser, Laser, Musikperformances und Straßentheater. Während des Festivals finden zwei Workshops statt, in denen 100 Teilnehmer lernen, ihren eigenen Kurzfilm und ihre eigene Musik zudrehen. Jedes Jahr arbeitet das ISFF Detmold mit den Schulenzusammen und präsentiert eine Auswahl von Kinderfilmen. DasFestival findet in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt im 22.000 m2 großen Hangar 21 statt, der für seine prestigeträchtigen undwichtigen kulturellen und künstlerischen Aktivitäten bekannt ist.
Das Bundesfestival junger Film ist mit über 70 Filmen im Wettbewerb das größte Nachwuchs-Kurzfilmfestival im deutschsprachigen Raum.
Komisch, dramatisch, gruselig, dokumentarisch – aber immer spannend.
Das Festival präsentiert ein Kaleidoskop der jungen deutschen Kurzfilmlandschaft. Seine Ziele: Die Filmemacher zusammenbringen, ihnen eine Austauschplattform bieten und ein Sprungbrett für zukünftige Karrieren sein.
Dabei soll der Film raus aus den Kinos getragen und für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden.
Ein Festival mitten im Biosphärenreservat.
Treu dem Gedanken „culture meets nature“ werden die Wettbewerbsfilme an verschiedenen atmosphärischen Locations in St. Ingbert gezeigt. Für ganz besonderen Flair sorgen die Open-Air Vorführungen auf dem Marktplatz. Bei Popcorn, Snacks und einem Glas Rotwein vonder Festivalmeile könnt ihr den Abend entspannt ausklingen lassen.
Wer hat’s erfunden?
Veranstalter des Festivals ist der Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V., der sich als größter deutscher Dachverband der nichtkommerziellen Filmschaffenden versteht.
Künstlerischer Leiter des Festivals ist der St. Ingberter Jörn Michaely. Die organisatorische Leitung übernimmt Fabian Roschy. Beide sind selbst saarländische Filmschaffende, denen der Filmnachwuchs in der Region am Herzen liegt.
St. Ingbert bietet seinen knapp 38.000 Einwohnern ein buntes, vielfältiges Kulturprogramm, das gerne angenommen wird. Hierzu gehören auch regelmäßige Veranstaltungen wie das Jazzfestival und die St. Ingberter Pfanne. filmreif! soll das lokale Kulturangebot speziell für jüngere Menschen verstärken und außerdem viele junge Kreative aus dem Bundesgebiet zusammenbringen.